Philological Encounters: Inaugural Volume

Die Zeitschrift Philological Encounters (PHEN) widmet sich der historischen und philosophischen Kritik der Philologie. PHEN fördert kritische und komparative Perspektiven mit dem Ziel, Textforschung und sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der ganzen Welt einzubeziehen. Neben vier Ausgaben pro Jahr werden gelegentlich Monographien oder Sammelbände als Ergänzungen zur Zeitschrift in der Buchreihe Philological Encounters Monographs veröffentlicht. Ausgangspunkt für PHEN ist das wachsende Interesse an der globalen Bedeutung der Philologie und ihres Potenzials. Durch einen historisch bewussten und disziplinär kritischen Umgang werden abgrenzende Selbstbilder herausgefordert und der Kanon neu bewertet – jenseits disziplinärer, geographischer oder zeitlicher Grenzen. 
Philological Encounters ist eine Publikation des Forschungsprogramms  Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship.

Hier finden Sie alle Ausgaben der Zeitschrift.

Lesen Sie Islam Dayehs “Introduction”, die Einführung zur Zeitschrift, auf dem Trafo blog.

Volume 1, Issue 1-4 beinhaltet folgende Artikel:

Veröffentlichen

Philological Encounters fördert die Veröffentlichung innovativer und kritischer Beiträge in Form wissenschaftlicher Artikel ebenso wie Besprechungen von in der Regel zwei bis drei Büchern eines Themenkomplexes, bestenfalls aus mehreren Disziplinen. Die Zeitschrift begrüßt Beiträge aller Disziplinen, die sich mit Textpraktiken, Hermeneutik, Philologie, verdrängten Philologien, philologischen Kontroversen oder der globalen Geschichte des Schreibens, des Archivierens, des Tradierens und der Veröffentlichung befassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben sowie den Veröffentlichungsprozess finden Sie auf der Website der Zeitschrift.

Zukunftsphilologie: Revisiting the Canon of Textual Scholarship war ein Programm, das 2010 von der Freien Universität und dem Forum Transregionale Studien initiiert wurde und 2023 auslief. Das Programm wurde von Islam Dayeh geleitet und unterstützte kritische Forschung zur Geschichte philologischer Praktiken und Textforschung, indem es marginalisierte wissenschaftliche Traditionen aus der ganzen Welt einbezog und eurozentrische und koloniale Paradigmen hinterfragte. Das Programm unterstützte 22 innovative Forschungsprojekte durch sein internationales Stipendienprogramm.

Hervorgegangen aus zahlreichen Seminarreihen, Workshops und Konferenzen in Berlin, Kairo, Leiden, Delhi, Kapstadt, Paris und Rabat, wird das Programm nun in Form der Zeitschrift Philological Encounters fortgesetzt. Ganz im Sinne von Zukunftsphilologie widmet sie sich einer historischen und philosophischen Kritik der Philologie, fördert kritische und komparative Perspektiven und bezieht Textforschung und sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der ganzen Welt ein.

Philological Encounters: Inaugural Volume

Die Zeitschrift Philological Encounters (PHEN) widmet sich der historischen und philosophischen Kritik der Philologie. PHEN fördert kritische und komparative Perspektiven mit dem Ziel, Textforschung und sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der ganzen Welt einzubeziehen. Neben vier Ausgaben pro Jahr werden gelegentlich Monographien oder Sammelbände als Ergänzungen zur Zeitschrift in der Buchreihe Philological Encounters Monographs veröffentlicht. Ausgangspunkt für PHEN ist das wachsende Interesse an der globalen Bedeutung der Philologie und ihres Potenzials. Durch einen historisch bewussten und disziplinär kritischen Umgang werden abgrenzende Selbstbilder herausgefordert und der Kanon neu bewertet – jenseits disziplinärer, geographischer oder zeitlicher Grenzen. 
Philological Encounters ist eine Publikation des Forschungsprogramms  Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship.

Hier finden Sie alle Ausgaben der Zeitschrift.

Lesen Sie Islam Dayehs “Introduction”, die Einführung zur Zeitschrift, auf dem Trafo blog.

Volume 1, Issue 1-4 beinhaltet folgende Artikel:

Veröffentlichen

Philological Encounters fördert die Veröffentlichung innovativer und kritischer Beiträge in Form wissenschaftlicher Artikel ebenso wie Besprechungen von in der Regel zwei bis drei Büchern eines Themenkomplexes, bestenfalls aus mehreren Disziplinen. Die Zeitschrift begrüßt Beiträge aller Disziplinen, die sich mit Textpraktiken, Hermeneutik, Philologie, verdrängten Philologien, philologischen Kontroversen oder der globalen Geschichte des Schreibens, des Archivierens, des Tradierens und der Veröffentlichung befassen. Eine Übersicht über alle Ausgaben sowie den Veröffentlichungsprozess finden Sie auf der Website der Zeitschrift.