Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship unterstützt die Erforschung marginalisierter und undokumentierter Textpraktiken und literarischer Kulturen mit dem Ziel, Texte und wissenschaftliche Traditionen aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Europa durch eine kritische Wiederbelebung philologischer Praktiken neu in den Blick zu nehmen. Zukunftsphilologie vernetzt Forschungseinrichtungen und Universitäten im philologischen Bereich und fördert den Dialog zwischen Wissenschaftler*innen. Es wurde 2010 gegründet und ist ein Forschungsprogramm des Forums Transregionale Studien und der Freien Universität Berlin.
Hervorgegangen aus zahlreichen Seminarreihen, Workshops und Konferenzen, erscheint die Zeitschrift des Forschungsprogramms, Philological Encounters, seit 2016 bei Brill. Ganz im Sinne von Zukunftsphilologie widmet sie sich einer historischen und philosophischen Kritik der Philologie, fördert kritische und komparative Perspektiven und bezieht Textforschung und sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der ganzen Welt ein. Ab 2020 wird zudem die World Philology Academy in Form von Winter- und Sommerakademien stattfinden. Zwischen 2010 und 2015 förderte Zukunftsphilologie 22 Postdocs, deren Projekte Sie in unserem Fellowarchiv finden. Veröffentlichungen der Fellows finden Sie unter Publikationen.
Most, Glenn W. and Michael Puett (eds.)
After Wisdom
Philological Encounters Monographs, Vol. 4, Brill, 2023
Ghayde Ghraowi and Hacı Osman Gündüz (Ozzy) (eds.)
The Ascendant Field: Critical Engagements with Ottoman Arabic Literature
Brill, Vol. 7, Issue 3-4, 2022
Ginzburg, Carlo and Islam Dayeh
Philology and Microhistory: A Conversation with Carlo Ginzburg
TRAFO – Blog for Transregional Research, 2022
Trento, Margherita
Writing Tamil Catholicism
Philological Encounters Monographs, Vol. 3, Brill, 2022