Die Zeitschrift Philological Encounters (PHEN) widmet sich einer historischen und philosophischen Kritik der Philologie und fördert kritische und komparative Perspektiven mit dem Ziel, Textforschung und sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der ganzen Welt einzubeziehen.
VERÖFFENTLICHEN
Philological Encounters fördert die Veröffentlichung innovativer und kritischer Beiträge in Form wissenschaftlicher Artikel ebenso wie Besprechungen von in der Regel zwei bis drei Büchern eines Themenkomplexes, bestenfalls aus mehreren Disziplinen. Die Zeitschrift begrüßt Beiträge aller Disziplinen, die sich mit Textpraktiken, Hermeneutik, Philologie, verdrängten Philologien, philologischen Kontroversen oder der globalen Geschichte des Schreibens, des Archivierens, des Tradierens und der Veröffentlichung befassen. Eine Übersicht über alle bisherigen Ausgaben sowie den Veröffentlichungsprozess finden Sie auf der Website der Zeitschrift.
Formations of the Semitic: Race, Religion and Language in Modern European Scholarship
Philological Encounters
Formations of the Semitic: Race, Religion and Language in Modern European Scholarship, die neue Ausgabe der Zeitschrift Philological Encounters ist mit folgenden Beiträgen erschienen:
- Formations of the Semitic: Race, Religion and Language in Modern European Scholarship, von Islam Dayeh, Ya’ar Hever, Elizabeth Eva Johnston und Markus Messling
- Between Sciences of Origins and Religions of the Future: Questions of Philology, von Maurice Olender
- Orientalism, Jewish Studies and Israeli Society: A Few Comments, von Amnon Raz-Krakotzkin
- Joseph Halévy, Racial Scholarship and the “Sumerian Problem”, von Netanel Anor
- Semites and Semitism: From Philology to the Language of Myth, von Céline Trautmann-Waller
- The Semitic Component in Yiddish and its Ideological Role in Yiddish Philology, von Tal Hever-Chybowski
- “Tout comprendre, c’est tout pardonner?” The “Case of Jauss”, von Ottmar Ette